Temperaturempfindliche EtikettensindWerkzeugedie spezielle Chemikalien verwenden, um die Farbe bei bestimmten Temperaturen zu verändern.
Sie werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, von Impfstoffen, Medikamenten und elektronischen Komponenten bis hin zu verderblichen Lebensmitteln und von der Herstellung bis hin zur Logistik.
Durch intuitive Farbwechsel lassen sie schnell feststellen, ob die Temperatur eines Produkts innerhalb des sicheren Bereichs liegt, wodurch die Produktqualität gewahrt bleibt.
(I) Arbeitsprinzip offenbart
- Das KapillarprinzipEin Beispiel dafür ist das einfachste Temperatur-empfindliche Etikett, das zwei Flüssigkeiten enthält, eine klare und eine farbige, in einem winzigen Kapillarrohr.die klare Flüssigkeit (in der Regel eine flüchtige organische Verbindung wie Isopropanol oder Hexan) dehnt sich aus und drückt die farbige Flüssigkeit, wodurch eine dauerhafte Farbveränderung ausgelöst wird.
- Phase - Veränderungsindikatoren: Diese Etiketten verwenden die Umwandlung von Materialien zwischen Feststoff und Flüssigkeitszustand, um Temperaturänderungen anzugeben.Materialien wie Paraffinwachse und Fettsäuren haben präzise Schmelz- oder VerfestigungspunkteZum Beispiel absorbiert das Material bei einer endothermen Phasenwechselung (Schmelzen) Wärme und wechselt von Feststoff zu Flüssigkeit; bei einer exothermen Phasenwechselung (Verfestigung) wechselt es von Flüssigkeit zu Feststoff.für die Überwachung von Temperaturrückgängen verwendet.
- Leucofarben: Leucofarbstoffe können sich durch eine reversible Redoxreaktion bei einer bestimmten Temperatur zwischen einer farbigen und einer farblosen (leuco) Form verwandeln.Sie werden mit Substanzen wie schwachen Säuren und Lösungsmitteln gemischt, um die Farbtemperatur genau zu steuern.Zum Beispiel wird Crystal Violet Lactone (CVL) beim Erhitzen von farblos zu blau.
-
Kristallviolettes Lakton (CVL) Einer der häufigsten Leucofarbstoffe Veränderung von farblos auf blau bei Erwärmung Fluorfarbstoffe Eine Familie von Leucofarbstoffen mit verschiedenen Farbveränderungen Beispiele sind:
a) 2-Anilino-6-Dibutyl-Amino-3-Methyl-Fluoran (Veränderung in Orange)
b) 3-Diethylamino-6-Methyl-7-Anilinofluoran (rot wird)
Spiropyrane Häufig in Kombination mit anderen Farbstoffen verwendet Kann bei Temperaturänderungen zwischen farblosen und farbigen Formen wechseln Rhodamin B-Laktam Wechsel von farblos auf rosa/rot beim Erhitzen Bisphenol A Häufig als Entwickler in Kombination mit anderen Leucofarbstoffen verwendet Hilft, die Farbveränderung zu stabilisieren - Flüssige KristalleFlüssigkristalle haben die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Kristallen.die Wellenlänge des reflektierten Lichts verändern und so verschiedene Farben darstellenCholesterylester und Cyanobiphenyle sind häufig verwendete Flüssigkristalle in Etiketten. Durch Mischen verschiedener Flüssigkristalle können spezifische Temperaturbereiche und Farbveränderungen erreicht werden.
(II) Analysierte Etikettentypen
- Unumkehrbare Temperatur - Kennzeichnungsetiketten
- Mehrstufige Etiketten: Diese Etiketten ändern ihre Farbe permanent, wenn verschiedene vorgegebene Temperaturschwellenwerte überschritten werden.mit einer Temperatur von mehr als 20 °C,.
- Zeit - Temperaturindikatoren (TTIs): TTIs berücksichtigen sowohl Zeit- als auch Temperaturfaktoren.Sie erfassen die Exposition von Produkten gegenüber ungeeigneten TemperaturenEine Farbänderung spiegelt das potenzielle Risiko für die Produktqualität wider.
- Anzeigezeichen für Kälte: Diese Etiketten werden aktiviert, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, um den Schutz von Produkten zu gewährleisten, die für niedrige Temperaturen empfindlich sind.
- Wärme - Kennzeichen: Sie ändern ihre Farbe, wenn die Temperatur des Produkts eine bestimmte Grenze überschreitet, und warnen so vor Überhitzung.
- Mehrstufige Etiketten: Diese Etiketten ändern ihre Farbe permanent, wenn verschiedene vorgegebene Temperaturschwellenwerte überschritten werden.mit einer Temperatur von mehr als 20 °C,.
- Umkehrbare Temperatur - Indikatoretiketten
- Doppelte Temperaturindikatoren: Diese Etiketten können sowohl hohe als auch niedrige Temperaturgrenzwerte (manchmal einen Temperaturbereich) überwachen.sie für Produkte geeignet machen, die an Temperaturschwankungen anfällig sind und vor Überkühlung und Überhitzung geschützt werden müssen.
- Umkehrbare Temperaturetiketten (basierend auf Cholesterinflüssigkristallen): Cholesterinflüssige Kristalle auf diesen Etiketten reflektieren bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Lichtfarben.Grün zwischen 2 - 8°C (die ideale Lagertemperatur für viele Arzneimittel)Bei Temperaturen über 8°C kann die Farbe des Etiketts zurückkehren, wodurch eine kontinuierliche Überwachung erleichtert wird.Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des EtikettsDie Haltbarkeit beträgt etwa 18 - 24 Monate.
II. Temperaturempfindliche Etiketten gegenüber elektronischen Geräten: Welche Vorteile?
- Direktes Ablesen der Oberflächentemperatur: Temperaturempfindliche Etiketten können direkt an der Produktoberfläche befestigt werden, wodurch die Oberflächentemperatur genau ermittelt und Fehler vermieden werden, die durch indirekte Messungen elektronischer Geräte verursacht werden.
- Sofortiges Feedback: Die geringe Masse der Materialien in den Etiketten ermöglicht eine schnelle Reaktion, indem Temperaturänderungen rasch erfasst und Verzögerungen und Fehler durch Wärmeleitung verringert werden.
- Einfach und kostengünstig: Sie erfordern keine komplizierte Betriebsübung oder hochwertige Ausrüstung und sind kostengünstig.
- Kein Wärmeverlust: Im Gegensatz zu elektronischen Sonden leiten temperaturempfindliche Etiketten keine Wärme von der Oberfläche weg, was die Genauigkeit der Messergebnisse gewährleistet.
Für alle Ansprüche können Sie uns gerne kontaktieren.